Aktuelles

Generalversammlung und Jahrestagung 2025 in Klagenfurt

Die Generalversammlung und Jahrestagung 2025 findet in Klagenfurt vom 14.-15. November statt. Das Klagenfurter Institut für Slawistik feiert seit 50-jähriges Bestehen und veranstaltet am Abend des 14.11. einen Festakt anläßlich dieses erfreulichen Jahrestages.

Interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen sind herzlich aufgefordert, Vorschläge für Kurzvorträge einzureichen. Alle Informationen finden Sie im: Call for Papers Klagenfurt 2025.

 

ICS Paris 2025 // MKC Париж 2025

Das Programm des Internationalen Slawistik Kongresses 2025 in Paris ist online.

Laufende Updates finden sich auf der Pariser Kongressseite:

https://mks-paris.sciencesconf.org/

 

Protest Streichung der Sommerkollegs

Schreiben der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst vom Jänner 2025

Protest Streichung Sommerkollegs

Internationaler Slawistik-Kongress in Paris 2025

Update: Der Slawistik-Kongress in Paris 2025 findet vom 25.-30. August 2025 statt. Informationen zu den Extended Abstracts und Roundtables sowie zum Einsenden von Büchern für die Buchausstellung finden Sie unter „Internationales Slawistik-Komitee

Nachwuchssicherung Burgenländischkroatische Sprache und Kultur

Schreiben der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik an die Ministerin für Volksgruppenangelegenheiten und an den Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur wissenschaftlichen Nachwuchssicherung im Bereich der burgenländischkroatischen Sprache und Kultur:

Slawistik in Salzburg

Eva Hausbacher und Studierende / Absolvent:innen der Slawistik in Salzburg im Gespräch mit DIE PRESSE

„Mit Beginn des Ukraine-Kriegs zeigte sich, dass Osteuropa-Kompetenzen massiv fehlen“

Presse_Beitrag_Gespräch_Slawistik_2024_07_13

https://www.diepresse.com/18656565/mit-beginn-des-ukraine-kriegs-zeigte-sich-dass-osteuropa-kompetenzen-massiv-fehlen

Jahrestagung und Generalversammlung 2024

Die Jahrestagung und Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik findet in Graz am 15.-16. November 2024 statt.

Programm (Stand 31.10.2024): OEGSL_Jahrestagung2024_Graz_Programm_Stand20241031

weitere Informationen z.B. zur Anfahrt finden Sie auf der Homepage der Grazer Slawistik

Erklärung der ÖGSL (laut Beschluss der GV 2024): „Die ÖGSl ist sich der besonderen Situation bewusst, welche durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine entstanden ist. Die universitäre Vermittlung und wissenschaftliche Behandlung von Sprachen, Kulturen und Literaturen der slawischen Welt ist vordringliche Aufgabe der Slawistik. Die ÖGSl legt großen Wert darauf, dass an den Slawistikstandorten an Österreichs Universitäten weiterhin nuanciert und kritisch vertiefte Kenntnisse über die slawischen Sprachen, Kulturen und Literaturen vermittelt werden, dies gilt für alle Sprachen und Sprachkulturen gleichermaßen.“

Feierliche Verleihung der Ingeborg-Ohnheiser-Preise 2023 in Salzburg

Feierliche Verleihung der Ingeborg-Ohnheiser-Preise 2023 in Salzburg

Am 18. November 2023 wurden an der Universität Salzburg zum nunmehr dritten Mal die Ingeborg-Ohnheiser-Preise überreicht.

Der Preis wird von der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik seit 2019 alle zwei Jahre vergeben, um herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der slawistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie der slawistischen Fachdidaktik zu würdigen. Die Jury unter Vorsitz von Tilmann Reuther, die sich aus Fachvertreter:innen aller slawistischen Standorte Österreichs zusammensetzt, zeichnete in diesem Jahr fünf exzellente Nachwuchsarbeiten aus.

   

Fotos: Angelina Kucherova und Karolina Wieserová, 2023

Den Ingeborg-Ohnheiser-Preis in der Kategorie Dissertation Sprachwissenschaft erhielt Magdalena Kaltseis für ihre Dissertation „Politische Meinungsmanipulation als Unterhaltung? Eine Analyse von Propagandastrategien in russischen TV-Talkshows während des Konflikts in der Ukraine (2014)“. Der Preis in der Kategorie Dissertation Literaturwissenschaft wurde Philipp Kaysers für seine Dissertationsschrift „Gedächtnis und Futurismus. Ein Vergleich von kubofuturistischer und egofuturistischer Lyrik aus der Perspektive des Gedächtnisses“ zuerkannt.

Ebenfalls ausgezeichnet wurden drei Absolvent:innen slawistischer Master-Studiengänge. Olja Alvir erhielt den Ingeborg-Ohnheiser-Preis für ihre literatur- und kulturwissenschaftliche Masterarbeit „Ins Volk geht man zu Fuß! Bodenhaftung und Fortbewegung im jugoslawischen Partisanenfilm“. Marina Dobrić wurde für ihre literaturwissenschaftliche Masterarbeit „Komunikacijski vzorci v mladinski literaturi: diskurzni tipi po Holdcroftovi tipologiji, dialoški položaji in konstruktivna komunikacija po Carlu Rogersu“ ausgezeichnet. Patrick Oberstolz wurde der Ingeborg-Ohnheiser-Preis für seine sprachwissenschaftliche Masterarbeit „Christliche Terminologie althochdeutscher, lateinischer und romanischer Herkunft im Altkirchenslawischen“ überreicht.

Die Österreichische Gesellschaft für Slawistik und die Jury gratulieren allen Preisträger:innen herzlich!

Unser besonderer Dank geht an das Osteuropa-Zentrum der Universität Innsbruck, das auch in diesem Jahr zwei Preisgelder übernommen und den slawistischen Nachwuchs damit großzügig unterstützt hat.

(Dagmar Gramshammer-Hohl & Miranda Jakiša)

 

Ingeborg Ohnheiser (1946–2018) war eine international angesehene Slawistin, die von 1994 bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2012 am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck als Professorin für Slawische Philologie (Sprachwissenschaft) wirkte.

Ingeborg Ohnheiser Preis

Podiumsdiskussion „Ukrainekrieg und österreichische Slawistik“

Bericht der Austria Presse Agentur zur Podiumsdiskussion in Salzburg am 17. November 2023 „Ukrainekrieg und österreichische Slawistik“ moderiert von Peter Deutschmann mit Cristina Beretta, Mariya Donska, Miranda Jakiša und Magdalena Kaltseis

Ukraine-Krieg: Slawistiken für „Ablegen der russische Brille“

Fotos: Angelina Kucherova & Karolina Wieserová

Jahrestagung und Generalversammlung 2023

Die Jahrestagung und Generalversammlung 2023 finden in Salzburg vom 17.-18. November 2023 statt.

Programm Jahrestagung 2023 (Stand 10.11.2023)

Tagesordnung Generalversammlung ÖGSL 2023

 

1 2