Das Internationale Slawistenkomitee wurde 1955 gegründet. Es hat sich die Aufgaben gesetzt, wissenschaftliche Kongresse und Konferenzen zu organisieren sowie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch unter den nationalen Institutionen zu fördern. Vor allem wird vom Internationalen Slawistenkomitee der bereits 1929 erstmals durchgeführte Internationale Slawistenkongress organisiert. Dieser Kongress ist die fünfjährlich stattfindende zentrale Konferenz der weltweiten Slawistik.
Er fand bisher stets in einem slawischsprachigen Land statt. Diese Tradition wurde zuletzt zweifach durchbrochen: Erstens wird der Kongressort die für viele slawische (Migrations-)Kulturen sehr wichtige Stadt Paris sein und zweitens kommt es zu einer Verschiebung von 2023 auf 2025. Ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, soll der Zeitraum bis 2025 dazu genutzt werden, eine Reform der Slawistenkongresse – insbesondere auch in Hinblick auf die Länderquoten – zu erarbeiten.
Der nachfolgende XVIII. Internationale Slawistenkongress 2029 ist in Prag zum 100. Jubiläum des ersten Internationalen Slawistikkongresses 1929 geplant.
XVII Internationaler Slawistenkongress Paris 2025 (Weitere Informationen folgen)
Link zum Internationalen Slawistenkongress 2025 (vormals 2023) in Paris
Protokolle Paris 2023/2025 (Archiv):
Bericht von der Sitzung des Internationalen Slawistenkomitees am 30.-31.8.2021 (online)
Protokoll_Sitzung_InternatSlawistikkongress_Aug21
Информационное письмо 11 октября 2020
Protokoll August 2020
Tematika Paris 2023
Tematika Paris 2023 (PDF)
Protokoll 2019 Udine für Paris 2023
Bericht Int. Slawistenkomitee Udine 2019
Belgrad 2018
Protokoll 2015 für Belgrad 2018
Minsk 2013
Protokoll 2010 für Minsk 2013