Archiv

Generalversammlung 2020 – Vorankündigung

Die Generalversammlung der ÖGSl wird in diesem Jahr erstmals online stattfinden. Der dafür vorgesehene Termin ist der Freitag, 20. November 2020, 17 Uhr. Die offizielle Einladung und die Erläuterungen zur technischen Grundlage der Versammlung werden beizeiten bekannt gegeben.

Die Jahrestagung der ÖGSl, die üblicherweise gemeinsam mit der Generalversammlung ausgerichtet wird, findet dagegen erst im kommenden Jahr 2021 in Wien statt.

 

Bericht: 3. DoktorandInnentreffen Slawistik: 03.05-04.05.2019

Bericht: 3. DoktorandInnentreffen Slawistik: 03.05-04.05.2019

Das dritte DoktorandInnentreffen der SlawistInnen, dem bereits ein Treffen an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie ein Treffen an der Karl-Franzens-Universität Graz vorausgegangen waren, fand von 03. bis 04. Mai 2019 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) statt. Ziel dieser inzwischen jährlichen stattfindenden eineinhalbtägigen Veranstaltung war der Peer-to-Peer-Austausch, in dem die einzelnen Dissertationsprojekte in einem offenen, informellen und wertschätzend-kollegialen Rahmen diskutiert werden konnten. Neben der Vorstellung der einzelnen slawistischen Dissertationsprojekte der DoktorandInnen der Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt fand am Ende des ersten Tages ein Vortrag über Wissenschaftstheorie von O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Neck (Institut für Volkswirtschaftslehre der AAU) statt, in welchem der Vortragende die historische Entwicklungsgeschichte von Wissenschaft und die Bedeutung dieses Begriffs skizzierte.

Am zweiten Tag wurde unter der Leitung der Schreibberaterin Mag.a Christina Hollosi-Boiger ein Workshop zum Thema „Kreative Techniken für das Schreiben“ abgehalten, in welchem die DoktorandInnen Anleitungen Tipps erhielten, um Schreibblockaden zu überwinden und selbst aufgefordert wurden, kreative Schreibtechniken auszuprobieren.

Die TeilnehmerInnen des österreichischen DoktorandInnentreffens der Slawistik 2019 waren Natmessnig Sabrina, Agnes Kim, Philipp Kaysers, Bob Muilwijk, Jasmin Degenhart, Mariya Donska, Urška Gračner, Magdalena Kaltseis sowie der kasachische Austauschstudent Sanat Seidekhanov.

Das vierte slawistische DoktorandInnen-Treffen findet 2020 an der Universität Salzburg statt, um die Vernetzung von DissertantInnen der Slawistik innerhalb Österreichs aufrechtzuerhalten. Wir freuen uns auf zahlreiche Antworten auf den Call for Papers, der voraussichtlich im Frühjahr 2020 ausgeschickt wird.

 

(Text: Magdalena Kaltseis)

 

 

Fotos Jahrestagung 2019

 

Fotos: Kaltseis/Muilwijk

Ingeborg-Ohnheiser-Preis 2019

Im Rahmen der Jahrestagung der ÖGSl wurden am 22.November 2019 erstmals die Ingeborg-Ohnheiser-Preise für Qualifikationsarbeiten im Fach Slawistik vergeben. Aus einer Vorauswahl von 17 Arbeiten ermittelte die von Ao.-Prof. i. R. Mag. Dr. Tilmann Reuther geleitete Jury diese drei Preisträgerinnen:

Mariya Donska (Diplomarbeit Literaturwissenschaft): Boris Chersonskijs Semejnyj Archiv: Fiktion und Glaubwürdigkeit. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Renate Hansen-Kokoruš (Graz)

Anna Dreher (Diplomarbeit Sprachwissenschaft und Didaktik): Der Sprachwandel des Russischen nach 1991 im Spiegel der Lehrbücher für den fremdsprachlichen Unterricht. Eine Analyse anhand von Lehrbüchern für Russisch als Fremdsprache. Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadler (Innsbruck)

Ingeborg Jandl (Dissertation Literaturwissenschaft): Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov. Sinne und Emotion als motivische und strukturelle Schnittstelle zwischen Subjekt und Weltbild. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Renate Hansen-Kokoruš (Graz)

Zum Protokoll der Jury
https://www.aau.at/blog/ingeborg-ohnheiser-preis/

 

Foto: ÖGSl

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik, 22. Nov. 2019

Programm als PDF zum Download: Programm ÖGSl Jahrestagung 2019
Book of Abstracts: Book of Abstracts_ÖGSl 2019

 

Programm als PDF zum Download: Programm ÖGSl Jahrestagung 2019
Book of Abstracts: Book of Abstracts_ÖGSl 2019

Protestnote gegen die Reform beim Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Protestnote gegen die Reform beim Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (PDF)

(ebenfalls in Die Presse, 14. Nov. 2019)

Protestnote gegen die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen an den Slawistikinstituten in Graz und Klagenfurt

Bei der Generalversammlung am 16. November 2018 in Innsbruck wurde beschlossen, dass der Vorstand der ÖGSl in Abstimmung mit den KollegInnen in Klagenfurt und Graz eine Protestnote gegen die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen an den Instituten formuliert. Diese Protestnote (ein Beispiel ist beigefügt, die Noten unterscheiden sich nur in der Anrede, der Text ist identisch) erging in der Kalenderwoche 48 an die Rektorate der Universitäten Klagenfurt und Graz, an den  Bundespräsidenten und den Bundeskanzler, die Landeshauptleute von Kärnten und Steiermark, an das Außen- und Wissenschaftsministerium und Bildungssprecher aller Parteien von Bund und Land. Weiters wurden die Botschaftsleitungen von Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Russland und der Ukraine mit dem gleichen Schreiben adressiert.

OeGSl_Stellungnahme_Landeshauptmann

Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik 2018

Einladung mit Tagesordnung zum Download: Tagesordnung_GVInnsbruck2018
Programm zum Download: JahrestagungInnsbruck03

XIV. Internationaler Slawistenkongress in Belgrad, 20.-27. August 2018

Link zur Webseite:

XIV. Internationaler Slawistenkongress in Belgrad, 20.-27. August 2018

Stellungnahme der ÖGSl zur Universitätsberechtigungsverordnung

Link zum PDF:

Stellungnahme der ÖGSl zur Universitätsberechtigungsverordnung

1 2 3